Zum Hauptinhalt springenzum Footer


Einheitliche Plattform, vielfältige Möglichkeiten

Das Kommunalportal ist die zentrale Portallösung für Kommunen – entwickelt von der nextgov iT, einer gemeinsamen Tochtergesellschaft der regio iT und der Südwestfalen-IT (SIT). Es vereint die bisherigen Lösungen citkoPortal, Serviceportal und Kommunalportal.NRW zu einer modularen, modernen Plattform für die digitale Verwaltung.

Kommunen, die bereits mit dem citkoPortal oder dem Serviceportal arbeiten, können ihre bestehenden Systeme weiter nutzen.
Die nextgov iT übernimmt, pflegt und entwickelt diese Lösungen fortlaufend weiter und führt sie zu einer einheitlichen, zukunftssicheren Plattform zusammen.

Bereits über 200 produktive kommunale Portale in NRW und darüber hinaus belegen die Praxistauglichkeit und Leistungsfähigkeit der Lösungen.

Ziel: Das digitale Rathaus

Das Kommunalportal unterstützt Kommunen bei der vollständigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der End-to-End-Digitalisierung ihrer Verwaltungsprozesse. 

Es ermöglicht Bürger*innen und Unternehmen, Verwaltungsleistungen mobil, rund um die Uhr und ohne Behördengang in Anspruch zu nehmen.

Offene, standardisierte Schnittstellen sind dabei der Schlüssel:

  • für die Anbindung von Fachverfahren, Formularservern und Bezahldiensten,

  • für die Integration externer Anbieter von Online-Diensten,

  • und für den Anschluss an landes- und bundesweite Portalverbünde.


Technische Basis und Architektur

Das Kommunalportal bietet eine modulare, herstellerneutrale Systemarchitektur mit offener Extension-API.
Damit können Kommunen, IT-Dienstleister und Fachverfahrenshersteller neue Dienste einfach integrieren und bestehende Systeme anbinden.
Alle Lösungen erfüllen die technischen Voraussetzungen für den Anschluss an den Portalverbund.NRW und den bundesweiten Portalverbund.

Der Betrieb erfolgt in ISO-zertifizierten Rechenzentren der kommunalen IT-Dienstleister regio iT und SIT.

 

Standardfunktionen

Zum Funktionsumfang des Kommunalportals gehören:

  • Portalkern mit modularer Erweiterbarkeit

  • Behördeninformationssystem (BIS) als Zuständigkeitsfinder

  • Registrierung und Authentifizierung über das BundID-Konto

  • Eigenes Postfach zur sicheren Kommunikation und Dokumentenbereitstellung

  • Standard-Kontaktformular für datensichere Kommunikation

  • Anbindung diverser Formularserver

  • Standard-Design mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten (Logo, Farben, Headergrafik)

  • Individuelle Domain (z. B. service.stadtname.de)

  • Anbindung an den Portalverbund.NRW (RDFa)

  • Zukünftig:

    • Anbindung an die Landesredaktion.NRW für den Import von Dienstleistungsbeschreibungen

    • Anbindung MeinUnternehmenskonto (MUK)

Unsere E2E-Prozesse

Beispiele für bereits realisierte, arbeitszeitsparende E2E-Prozesse mit hoher Akzeptanz auf Seiten der Bürger*innen finden Sie hier:

Nahaufnahme eines Mannes der eine Angel in der Hand hält, man sieht lediglich seinen Oberkörper, im Hintergrund ist Wasser zu sehen
citkoOutdoor

citkoOutdoor-Module für genehmigungspflichtige Freizeitaktivitäten.

Mehr über citkoOutdoor erfahren
Eine Frau sitzt seitlich auf dem Fahrersitz eines Autos und lächelt in die Kamera, die Autotür ist geöffnet
Bewohnerparken

Bewohnerparkausweise online beantragen - rund um die Uhr!

Mehr zum Bewohnerparken

Kommunalportal.NRW

Projekt Kommunalportal.NRW

Voraussetzung für die Konsoldierung der Portal war ein landesweites Projekt. Erfahren Sie hier mehr:

Projekt Kommunalportal.NRW